Unternehmensgründung / Startups /Jungunternehmer

Unternehmensgründung / Startups / Jungunternehmer

Individuelle Unterstützung für Startups und junge Unternehmer

Unsere Steuerberatungskanzlei bietet Ihnen umfassende Unterstützung in der Gründungsphase als auch in der Wachstumsphase. Egal, ob Startup oder junges Unternehmen – wir stellen Ihnen maßgeschneiderte Beratungsleistungen zur Verfügung, damit Sie Ihre Geschäftsidee bestmöglich umsetzen können und Sie sich zu 100% auf Ihr Geschäft konzentrieren können. 

Worauf ist bei der Unternehmensgründung zu achten?

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit begegnen Sie einer Vielzahl von Fragen und administrativen Herausforderungen. 
 

Zunächst ist die Entwicklung einer klaren Geschäftsidee entscheidend. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen, die sowohl rechtliche als auch finanzielle Aspekte betreffen. Die rechtlichen Fragestellungen betreffen vor allem das Steuerrecht, das Sozialversicherungsrecht, das Gesellschaftsrecht sowie die Gewerbeordnung.

Neben den rechtlichen Aspekten tritt aber auch noch ein weiterer, wichtiger Aspekt hinzu – die Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeit. 

Steuerrecht und Gesellschaftsrecht gehen hier Hand in Hand.

Wenn Sie eine Gesellschaft gründen und zunächst mit niedrigen Gewinnen oder sogar Verlusten rechnen, könnte es aus steuerlicher Sicht vorteilhaft sein, sich für eine Personengesellschaft, wie die offene Gesellschaft (OG) oder die Kommanditgesellschaft (KG) zu entscheiden.

Bei der Umsatzsteuer ist zu prüfen, ob man als junges Unternehmen gleich zur Regelbesteuerung optiert oder in der Startphase noch die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt. 

Die SVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen) Versicherung ist abhängig von der Art der Selbständigkeit und der Höhe des Jahresgewinns. Neue Selbständige und Kleinunternehmer haben die Möglichkeit, von der Versicherungspflicht befreit zu werden. Alternativ können sie auch „hineinoptieren“, um von den Vorteilen einer umfassenden Sozialversicherung zu profitieren.

Eine zentrale Entscheidung betrifft die Wahl der passenden Rechtsform. Möchten Sie als Einzelunternehmer oder in Form einer Gesellschaft tätig werden? Diese Entscheidung hängt sowohl von der Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit Partnern, als auch von den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Letztere werden insbesondere durch das Steuerrecht, das Sozialversicherungsrecht und das Gesellschaftsrecht beeinflusst.

Gleichzeitig sollten Sie den haftungsrechtlichen Aspekt berücksichtigen. Eine Kapitalgesellschaft, wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), bietet den Vorteil, dass Sie als Gesellschafter in der Regel nur bis zur Höhe Ihrer Stammeinlage haften. Diese beträgt ab 2024 mindestens 10.000 Euro, wovon die Hälfte mit Gründung in das Gesellschaftsvermögen einfließen muss.

Im Hinblick auf das Gewerberecht sollten Sie klären, ob für Ihre geplante Tätigkeit eine Gewerbeberechtigung erforderlich ist. Für manche Tätigkeiten ist ein Befähigungsnachweis erforderlich (reglementierte Gewerbe), diese Tätigkeiten dürfen erst mit nach Vorliegen eines rechtskräftigen Bescheides ausgeübt werden. Andere Unternehmen dürfen bereits auf Grund der Gewerbeanmeldung ausgeübt werden, sofern die allgemeinen Voraussetzungen erfüllt sind (freie Gewerbe).  

Gerade in der Gründungsphase eines Unternehmens können unerwartet hohe Kosten auftreten. Um die Liquidität und den Fortbestand des Betriebs in dieser kritischen Phase zu gewährleisten, ist es wichtig, den Kapitalbedarf genau zu ermitteln.

Nach Ermittlung des Kapitalbedarfs sollten Sie feststellen, wie viel Eigenkapital Sie selbst einbringen können. 

Die Differenz zwischen dem ermittelten Kapitalbedarf und dem Eigenkapital muss durch Fremdkapital gedeckt werden, das in der Regel durch Kredite von Banken oder anderen Kreditgebern bereitgestellt wird.

Wichtiger Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichende Reserve einplanen und auch für Unvorhergesehenes gewappnet sind.

Unsere Leistungen im Überblick 

  • Businessplan

Nahezu jede Geschäftsidee braucht einen fundierten und realistischen Businessplan. Er dient nicht nur als Leitfaden für Ihre Unternehmensgründung, sondern stellt auch ein wesentliches Instrument bei der Kreditvergabe, Investorensuche und bei der Beantragung von Fördermitteln dar.

  • Finanzierung

Wir unterstützen Sie bei der Wahl der geeigneten Finanzierungs- und Fördermittel um eine optimale Finanzierung ohne Liquiditätsschwierigkeiten Ihrer Businessidee zu ermöglichen. 

  • Rechtsformwahl

Die Wahl der passenden Rechtsform ist oft eine schwierige Entscheidung. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Gesellschaftsformen von und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile. 

  • steuerliche Registrierung 

Wir sorgen dafür, dass Sie alle gesetzlich erforderlichen Anforderungen und Meldepflichten erfüllen. Weiters beantragen wir mit der steuerlichen Registrierung Ihres Unternehmens die Steuernummer und die UID-Nummer für Sie.